Anbieter für Supervisionen und Konfliktbearbeitung gibt es viele. Das richtige Angebot für sich zu finden ist nicht leicht. Ein Einblick in die Denk- und Arbeitsweise des Gegenübers kann eine Grundlage für die Entscheidung sein. Deshalb möchte ich dir meine Philosophie etwas genauer darlegen.
Methodik
Ich verfolge eine methodenintegrative Arbeitsweise. Dies ist individuell auf den Auftrag, Bedarf und das Setting abgestimmt. Dogmatismus und Standardmethoden entsprechen mir nicht. Als Gegenüber weisst du vielleicht schon vorweg, welche Methoden bisher fehlschlugen - dann interessiert es mich, dies zu wissen. Ich greife aber besonders gern auf metaphorische Zugänge und hypnosystemische Techniken, aber auch auf Methoden der Lösungsfokussierung oder Erlebnis-, Drama und Gestaltungsarbeit zurück. Nicht für jedes Thema ist das Besprechungszimmer der richtige Arbeitsort. Auf Wunsch sind auch Supervisionen im Naturraum möglich.
Philosophie
Auch hier gilt: Dogmatismus lähmt und beschränkt. Ich greife gerne auf eine Vielzahl von Einflüssen zurück und erfreue mich an Erkenntnissen und Perspektiven unterschiedlicher Schulen. Von den alten Griechen über die Grossen Werke von Goethe - überall finden wir spannende Blickwinkel. Kritisches und analystisches Denken ergänzen mein humanistisches Menschenbild, in welchem er Mensch als Handelnder und Strebender erachtet wird. Veränderung und Entwicklung bedarf meiner Meinung nach die vier Dimensionen Wissen, Können, Struktur und Zeit.
Stil
Ich mag es wenn wir auf den Punkt kommen und über die Themen sprechen, die wir gerne verschweigen. Meinen Arbeitsstil würde ich als gradlinig, direkt und klar bezeichnen. Empathie, Wohlwollen, Zutrauen und der Humor sind für mich zentrale Elemente meines Arbeitsstils.